Lesezeit: 4 min
Sind Omega 3 gut für deine Muskeln?
Fast die ganze Welt nimmt täglich Omega-3-Öl ein, normalerweise morgens zum Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen. Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper und sind von großer Bedeutung für unsere Gesundheit. Im Folgenden erfährst du mehr über die Vorteile von Omega-3, wie viel du davon benötigst und welche verschiedenen Arten es gibt.
Was ist Omega-3?
Omega-3-Fette sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Es gibt mehrere Omega-3-Fette, aber die bekanntesten und wichtigsten Omega-3-Fette in unserer Ernährung sind Alpha-Linolensäure (ALA) sowie die Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
Omega-3-Fette sind essentiell, das bedeutet, dass unser Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann. Unser Körper kann EPA und DHA aus ALA selbst herstellen, jedoch ist dies oft nicht effizient und es handelt sich meistens um geringe Mengen. Daher ist es wichtig, ausreichend Omega-3-Fette über unsere Ernährung aufzunehmen.
Alpha-Linolensäure (ALA) kommt hauptsächlich in pflanzlichen Produkten vor, insbesondere Leinöl und gemahlenem Leinsamen enthalten viel ALA.
EPA- und DHA-Fette stammen ursprünglich aus Algen und kommen hauptsächlich in fettem Fisch und Muscheln vor. EPA und DHA werden daher auch oft als Fischfette bezeichnet.
Falls du lieber keine tierischen Produkte essen möchtest, gibt es heutzutage auch pflanzliche Omega-3-Präparate, die eine gute Menge an EPA und DHA enthalten.
Wofür ist Omega-3 gut?
Omega-3-Fette sind wichtig für dein Herz, deine Blutgefäße, deine Augen und dein Gehirn. Sie sind auch notwendig für den Aufbau deiner (Gehirn-)Zellen.
Die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3-Fetten sind beeindruckend. Hier sind einige gesunde Vorteile von Omega-3-Fetten:
- Unterstützung bei der Entwicklung des Gehirns
- Erhaltung der Gesundheit deines Gehirns
- Unterstützung für eine normale Sehkraft
- Günstiger Einfluss auf das Herz
- Beitrag zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks
Wo gibt's Omega-3?
Omega-3-Fettsäuren sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten. Am meisten findet man sie in fettem Fisch, aber auch pflanzliche Öle, Nüsse und grünes Blattgemüse enthalten Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus können Omega-3-Fettsäuren auch in Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden.
Wie viel brauchst du täglich?
Die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3 erhältst du, wenn du täglich mindestens 250 mg DHA und EPA zu dir nimmst. Die meisten Menschen nehmen täglich ein Nahrungsergänzungsmittel, weil es einfach ist. Mehr ist übrigens nicht unbedingt besser. Siehst du eine Dosierung von 500 mg oder 1.000 mg? Das ist also nicht notwendig.
Omega-3-Öl aus Fisch oder Algen
Es gibt zwei verschiedene Arten von Omega-3. Es gibt Omega-3, das aus Algen gewonnen wird, und Omega-3, das aus Fisch gewonnen wird.
Die meisten Omega-3-Fettsäuren werden aus Fischöl gewonnen. Dieses stammt von (fettem) Fisch und ist reich an essentiellen Omega-3-Fettsäuren.
Neben Fischöl wird Omega-3 auch direkt aus Algen gewonnen. Fische essen nämlich Algen und bilden so eine reichhaltige Quelle an Omega-3. Aber wir können diesen Nährstoff natürlich auch direkt aus Algen gewinnen! Untersuchungen zeigen, dass der Anteil an Omega-3, der aus Algen gewonnen werden kann, nahezu identisch ist mit dem aus Fischen (1). Warum also nicht Omega-3 direkt aus der direktesten Quelle, den Algen, gewinnen?
Diese Form von Omega-3-Öl wird immer beliebter, weil es garantiert frei von Ozeanverschmutzung ist. Zudem stellt die kommerzielle Fischerei für Fischöl eine der größten Bedrohungen für die Umwelt dar. Das ist auch ein weiterer Grund, warum Menschen sich häufiger für Algenöl entscheiden, da es 100% fischfrei ist.
Omega 3 ist gut für deine Muskeln?
Es gibt Studien, die zeigen, dass Omega 3 gegen Entzündungen im Körper helfen kann, aber es gibt leider noch keine zugelassenen Gesundheitsaussagen für Omega 3 und Muskeln. Ob Omega 3-Fettsäuren tatsächlich gut für deine Muskeln sind, muss also noch bestätigt werden.