Lesezeit: 3 min
5 Mythen über das Abnehmen
Es gibt unglaublich viele Mythen über das Abnehmen. Manche klingen logisch, können dir aber sogar schaden, wenn du einen gesünderen Lebensstil entwickeln willst. Bei Orangefit möchten wir dir helfen, im Informationsdschungel den Überblick zu behalten. Zeit, die 5 häufigsten Mythen unter die Lupe zu nehmen – und sie ein für alle Mal zu entkräften!
Mythos 1: Du musst Kohlenhydrate vermeiden, um abzunehmen
Kohlenhydrate haben einen schlechten Ruf – völlig zu Unrecht. Dein Körper braucht sie als Energiequelle, besonders wenn du dich viel bewegst. Das Problem liegt nicht in den Kohlenhydraten selbst, sondern in der Art und Menge, die du zu dir nimmst. Verarbeitete Lebensmittel mit schnell verdaulichem Zucker solltest du besser meiden, weil sie nicht sättigen, für Energietiefs sorgen und dich schneller wieder zu Snacks greifen lassen. Vollkornprodukte, Gemüse und Obst hingegen gehören absolut zu einer gesunden Ernährung.
Mythos 2: Je weniger du isst, desto schneller nimmst du ab
Weniger zu essen heißt nicht automatisch schnelleres Abnehmen. Bei einer Crash-Diät, bei der du extrem wenig Kalorien aufnimmst, schaltet dein Körper auf Sparmodus. Du verbrennst dann weniger Kalorien und verlierst möglicherweise sogar Muskelmasse. Außerdem hältst du das oft nicht lange durch und fällst schnell in alte Gewohnheiten zurück. Ein moderates Kaloriendefizit von etwa 20 % ist viel effektiver – und langfristig deutlich erfolgreicher.
Mythos 3: Cardio ist die beste Methode zum Abnehmen
Krafttraining ist beim Abnehmen oft wirksamer als Ausdauertraining. Es hilft dir nicht nur dabei, während des Trainings Kalorien zu verbrennen, sondern steigert auch deinen Grundumsatz – du verbrennst also sogar in Ruhe mehr Kalorien. Außerdem sorgt Krafttraining dafür, dass du deine Muskelmasse behältst, sodass du Körperfett verlierst, ohne dabei “schlaff” auszusehen. Keine Sorge, zu muskulös wirst du nicht – das passiert nur bei einem Kalorienüberschuss und intensivem Training mindestens viermal pro Woche. Bonus: Sowohl Cardio als auch Krafttraining geben dir mehr Energie und heben die Stimmung!
Mythos 4: Wer abnehmen will, darf keine Snacks oder Leckereien essen
Diäten, bei denen du auf alles verzichten musst, was lecker ist, scheitern oft, weil sie zu extrem und nicht alltagstauglich sind. Es kommt auf die Balance an. Mit der 80/20-Regel isst du zu 80 % gesund und nährstoffreich – und gönnst dir in den restlichen 20 % auch mal etwas, das einfach nur schmeckt. Solange du im Kaloriendefizit bleibst, nimmst du trotzdem ab. Lies hier mehr über die 80/20-Regel.
Mythos 5: Fett macht fett
Fett hatte lange einen schlechten Ruf, dabei sind gesunde Fette lebenswichtig für deinen Körper. Nüsse, Avocados, Olivenöl oder fetter Fisch versorgen dich mit Energie, unterstützen deine Hormonbalance und halten dich länger satt. Es geht nicht darum, Fett zu vermeiden, sondern um ein gutes Gleichgewicht zwischen Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten.
Wenn du mit diesen Mythen aufräumst, wird das Abnehmen gleich viel einfacher und realistischer. Konzentrier dich auf einen gesunden, nachhaltigen Lebensstil – und sei nicht zu streng mit dir selbst. Kleine, konsequente Schritte bringen dich dauerhaft ans Ziel!
Alles rund ums Abnehmen
Praktische Tipps, die dir beim Abnehmen wirklich helfen.
- Unsere besten Abnehmtipps, die wirklich funktionieren
- Abnehmen ist ein Marathon, kein Sprint
- 5 Mythen über das Abnehmen
- Die 80/20-Regel: Abnehmen mit Balance
- Wie fange ich an, mich gesünder zu ernähren?
- 11 Tipps gegen Hunger und Essanfälle
- Warum sind Proteine beim Abnehmen so wichtig?
- Supermarkt-Survival-Tipps: So widerstehst du den Versuchungen