Lesezeit: 3 min
Sitzen ist
das neue Rauchen
Sitzen wird manchmal als das neue Rauchen bezeichnet, aber eigentlich sollte es das auch sein: Zu viel sitzen ist das neue Rauchen". Gegen das Sitzen an sich ist nichts einzuwenden. Wir müssen uns hinsetzen, um uns zu entspannen und zu erholen, auch vom evolutionären Standpunkt aus gesehen. Aber zu viel sitzen ist einfach nicht gut für dich. Lese hier unten, warum. Wir bieten auch einige clevere Tipps.
Was passiert in deinem Körper, wenn du sitzt?
Die Sache ist die: Dein Körper ist ständig in Bewegung. Nährstoffe werden in Energie umgewandelt, Zucker und Fette werden abgebaut. Das sind wichtige Prozesse, aber man merkt sie nicht wirklich. Wenn du viel und lange sitzt, kann dein Körper seine Arbeit nicht richtig verrichten.
Das liegt daran, dass deine Muskeln, insbesondere deine Beinmuskeln - die größten Muskeln des Körpers - kaum etwas tun haben, wenn du auf dem Po sitzt. Wenn du diese Muskeln nicht benutzt, werden das Fett und der Zucker in deinem Blut weniger schnell absorbiert, und du hast ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2.
Zu viel Sitzen ist auch nicht gut für dein Gehirn. Dieses profitiert von einem gesunden Blutkreislauf. Wenn wir zu viel sitzen, gefährden wir dies. Das wissen wir von klugen Leuten wie dem Professor für Neuropsychologie Erik Scherder, der in seinem Buch “Don't let your brain down” ausführlich darüber schreibt.
Glücklicherweise bist du nicht zwangsläufig zur Krankheit verdammt, wenn du dich nicht bewegst. Das Motto bleibt aber: Mehr bewegen!
Wie ungesund ist es, viel zu sitzen?
Wer viel sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Aber wie viel ist viel? Eine amerikanische Studie von Ekelund et al. (2019) zieht die Grenze bei sieben Stunden am Tag. Nach acht Stunden steigt das Risiko eines vorzeitigen Todes allmählich an. Wenn du mehr als 9,5 Stunden auf deinem Po verbringst, steigt das Risiko plötzlich stark an.
Move it
Wenn du dich 150 Minuten pro Woche mäßig intensiv bewegst, ist das Gesundheitsrisiko durch langes Sitzen geringer als bei Menschen, die dies nicht tun. Das Risiko ist zwar kleiner geworden, aber es ist immer noch da. Dies gilt auch für Menschen, die tagsüber viel sitzen und sich abends eine Stunde lang bewegen. Langes sitzen durch mehr Bewegung zu kompensieren, ist leider nur teilweise richtig.
So macht man es
Das Sitzen ist für viele Menschen unvermeidlich, aber wie kann man es auf gesündere Weise tun? Es ist eigentlich ganz einfach: Bewege dich zwischen den Mahlzeiten mehr. Unterbreche das Sitzen durch Stehen, Gehen, Skateboardfahren, Rollschuhlaufen, Seilspringen, Trampolinspringen oder was auch immer. Je intensiver du trainierst, desto besser!
Versuche außerdem, dich täglich dreißig Minuten lang mäßig intensiv zu bewegen. Sitzt du bei der Arbeit viel? Es gibt sehr einfache Möglichkeiten, sich regelmäßig zu bewegen. Stehe zum Beispiel alle halbe Stunde auf und strecke deine Beine aus oder dehne dich. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht länger als zwei Stunden am Stück zu sitzen und sich so oft wie möglich körperlich zu betätigen, zum Beispiel durch
- die Treppe statt den Aufzug zu nehmen
- Spaziergang zum Mittagessen
- Telefonieren und Besprechungen im Stehen durchführen
- häufiger kleine Getränke holen
- Verwendung eines Hoch-Tief-Pults
- Kauf eines Fahrrad-Bürostuhls.